Die Verschmutzung des Arbeitsmediums ist der Hauptgrund für den Ausfall des Hydrauliksystems. Statistiken zeigen, dass mehr als 75 % der Ausfälle des Hydrauliksystems auf die Verschmutzung des Arbeitsmediums zurückzuführen sind. Ob das Hydrauliköl sauber ist, wirkt sich nicht nur auf die Arbeitsleistung des Hydrauliksystems und die Lebensdauer der Hydraulikkomponenten aus, sondern wirkt sich auch direkt darauf aus, ob das Hydrauliksystem normal funktionieren kann.
Die Schadstoffbekämpfung bei Hydrauliköl umfasst hauptsächlich zwei Aspekte: Zum einen soll verhindert werden, dass Schadstoffe in das Hydrauliksystem eindringen; zum anderen sollen bereits eingedrungene Verunreinigungen aus dem System entfernt werden. Die Schadstoffbekämpfung sollte sich durch die gesamte Konstruktion, Herstellung, Installation, Nutzung, Wartung und Reparatur des gesamten Hydrauliksystems ziehen.
Die Annahme geeigneterÖlfilterist ein wichtiges Mittel zur Kontrolle der Hydraulikölverschmutzung. Wenn der Ölfilter jedoch nicht richtig verwendet wird, kann dies zu unerwarteten Ergebnissen führen.
DerÖlfilterDer Einbau in Rohrleitungen mit Einweg-Ölfluss ist nur möglich. Dabei ist zu beachten, dass Ein- und Auslass des Öls nicht vertauscht werden können. Ursprünglich war die Fließrichtung des Ölfilters klar angegeben (siehe Abbildung unten), sodass im Allgemeinen keine Fehler auftreten sollten. Im praktischen Einsatz kommt es jedoch immer wieder zu Fehlern durch umgekehrten Anschluss. Dies liegt daran, dass Ein- und Auslass des Ölfilters im Allgemeinen gleich groß sind und auch die Anschlussmethode identisch ist. Wenn die Fließrichtung des Öls während der Konstruktion nicht klar ist, kann sie umgekehrt werden.
Beim Filtern wird das Öl zunächst durch das Filtersieb und dann durch die Löcher im Filtergehäuse geleitet und gelangt aus dem Auslass. Bei umgekehrter Anordnung fließt das Öl zunächst durch die Löcher im Filtergehäuse, dann durch das Filtersieb und schließlich aus dem Auslass. Was passiert bei einer umgekehrten Anordnung? Im Allgemeinen ist der anfängliche Effekt der Verwendung gleichbleibend, da der Filter das Filtersieb ist und eine umgekehrte Anordnung nicht erkennbar ist. Mit zunehmender Nutzungsdauer, der allmählichen Ansammlung von Schadstoffen auf dem Filtersieb und der Zunahme des Druckunterschieds zwischen Ein- und Auslass spielt das Filtergehäuse eine unterstützende Rolle beim Vorwärtsfluss, wodurch die Festigkeit des Filtersiebs gewährleistet und ein Reißen des Filtersiebs verhindert wird. Bei umgekehrter Anordnung kann das Filtergehäuse keine unterstützende Rolle spielen und der Filter reißt leicht. Sobald ein Riss auftritt, gelangen Schadstoffe zusammen mit den gerissenen Filterresten und dem Filterdraht in das System und führen zu einem schnellen Systemausfall.
Stellen Sie daher vor der Vorbereitung zur Inbetriebnahme der Ausrüstung sicher, dass die Ausrichtung des Ölfilters wieder korrekt ist.
Veröffentlichungszeit: 15. September 2024