Hydraulikfilter

mehr als 20 Jahre Produktionserfahrung
Seitenbanner

Die Eigenschaften von Keildrahtsiebfilterelementen

Wenn Sie mehr erfahren möchten überKeildrahtfilterelementeund den Stil wählen, der zu Ihnen passt, dann dürfen Sie diesen Blog auf keinen Fall verpassen!

In der Welt der industriellen Filtration gibt es ein Gerät, das dank seiner einzigartigen Struktur und robusten Leistung zu einem festen Bestandteil der Wasseraufbereitung, der Öl- und Gasförderung, der Lebensmittelverarbeitung und mehr geworden ist: der Keildrahtfilter. Im Gegensatz zu herkömmlichen Maschen- oder Sinterfiltern definiert dieses V-förmige, drahtbasierte Filtergerät mit seiner Langlebigkeit, Effizienz und Anpassungsfähigkeit die Standards der industriellen Filtration neu.Keilsiebfilter

Was genau ist ein Keildrahtfilter?

Ein Keildrahtfilter ist im Wesentlichen ein Hochleistungsfiltergerät, das durch das Verschweißen von V-förmigen Drähten (Keildrähten) mit Stützstäben konstruiert wird, wodurch ein Sieb mit präzise dimensionierten Lücken entsteht. Die zentrale Konstruktionslogik liegt im Neigungswinkel der V-förmigen Drähte: Dies verhindert, dass Partikel den Filter verstopfen, und gewährleistet einen stabilen Betrieb auch in Umgebungen mit hohem Druck und hohem Verschleiß.

Strukturell weist es oft einen mehrschichtigen Aufbau auf: Größere Lücken in der äußeren Schicht fangen grobe Partikel auf, während feinere Lücken im Inneren kleinere Verunreinigungen einfangen. Dieser Ansatz der „geschichteten Filtration“ vereint Präzision mit hoher Durchflusseffizienz. Entscheidend ist, dass alles, von der Lückengröße und -form bis hin zum Material, vollständig individuell angepasst werden kann, sodass sich das System für Anwendungen von der Feinfiltration bis zur Grobsiebung eignet.
 

Warum es herkömmliche Filter übertrifft

Im Vergleich zu herkömmlichen Gewebe- oder Sinterfiltern bieten Spaltfilter erhebliche Vorteile:

  • Außergewöhnliche Langlebigkeit: In korrosiven oder stark beanspruchten Umgebungen kann ihre Lebensdauer 20 Jahre erreichen – ein Vielfaches der Lebensdauer von Standard-Netzfiltern.
  • Hervorragende Selbstreinigung: Die glatte Oberfläche der Keildrähte ermöglicht die einfache Entfernung von Ablagerungen durch Rückspülen oder mechanische Reinigung, wodurch der Wartungsbedarf um 30–50 % reduziert wird.
  • Extreme Umweltbeständigkeit: Sie halten Temperaturen bis zu 900 °F (≈482 °C) stand und übertreffen damit Sinterfilter (600 °F) und Maschenfilter (400 °F) bei weitem. Sie halten auch Drücken von über 1000 psi stand und sind daher ideal für Öl und Gas, chemische Prozesse mit hohen Temperaturen und mehr.
  • Höhere Durchflusseffizienz: Ihr Design mit offener Oberfläche ermöglicht im Vergleich zu Netzfiltern eine um über 40 % höhere Durchflussrate bei der Wasseraufbereitung und verhindert so Systemineffizienzen durch Verstopfungen.

 

Branchen, die nicht darauf verzichten können

Die Hochleistungsleistung von Keildrahtfiltern macht sie in wichtigen Sektoren unverzichtbar:

  • Wasseraufbereitung und Umweltschutz: Von der kommunalen Wasserfilterung über Abwasserrückspülsysteme bis hin zur Vorbehandlung von Meerwasserentsalzungsanlagen – sie entfernen zuverlässig Schwebstoffe.
  • Öl, Gas und Bergbau: Sandtrennung bei der Rohölförderung, Filterung hochviskoser Schlämme im Bergbau und Widerstandsfähigkeit gegen Abrieb durch Sand und chemische Korrosion.
  • Lebensmittel und Pharmazeutika: Wird bei der Stärkeextraktion, Saftklärung usw. verwendet. Edelstahlvarianten erfüllen die Standards für Lebensmittelqualität, sind leicht zu reinigen und hinterlassen keine Rückstände.
  • Chemie und Energie: Hält Säure- und Laugenkorrosion sowie extremen Temperaturen bei der Katalysatorrückgewinnung und beim Hochtemperaturcracken stand und gewährleistet so die Prozesskontinuität.

So wählen Sie den richtigen Keildrahtfilter

Die Auswahl hängt von drei Kernanforderungen ab:

  1. Anwendungsbereich: Große Spalte für hochviskose Flüssigkeiten; verschleißfeste Materialien (z. B. Edelstahl 316, Hastelloy) für abrasive Schlämme.
  2. Präzise Dimensionierung: Innendurchmesser (50–600 mm) und Länge (500–3000 mm) müssen zum Geräteraum passen; die Spaltbreite (0,02–3 mm) hängt von der Zielfiltrationspräzision ab.
  3. Benutzerdefinierte Details: Nicht kreisförmige Formen (rechteckig, sechseckig), spezielle Verbindungen (mit Gewinde, Flansch) oder verstärkte Stangenkonstruktionen verbessern die Kompatibilität in komplexen Systemen.

Wartungstipps

So maximieren Sie die Lebensdauer Ihres Keildrahtfilters:

  • Führen Sie regelmäßig eine Rückspülung mit Hochdruckwasser oder Luft durch. Verwenden Sie bei hartnäckigen Ablagerungen milde Säure-/Alkalilösungen.
  • Vermeiden Sie das Abkratzen der Oberfläche mit harten Werkzeugen, um eine Verformung des Drahtes zu verhindern.
  • Entscheiden Sie sich in korrosiven Umgebungen für Edelstahl 316 oder Titan und überprüfen Sie regelmäßig die Schweißnahtintegrität.

 

Von der Tiefsee-Ölförderung bis zur Lebensmittelverarbeitung beweisen Spaltfilter, dass ein hochwertiges Filtergerät nicht nur Probleme löst, sondern auch Kosten senkt und die Effizienz steigert. Wenn Sie mit hohem Wartungsaufwand oder kurzer Lebensdauer in der industriellen Filtration zu kämpfen haben, könnte dieser Hochleistungsfilter die Lösung sein.

Wie bekannte Marken wie ANDRITZ Euroslot, Costacurta, Aqseptence Group und Filson, deren Spaltfilterelemente weltweit verkauft werden, entwickelt und fertigt auch Xinxiang Tianrui Hydraulic Equipment Co., Ltd. eine breite Palette von Spaltfilterelementen für den globalen Markt. Unsere Hauptkunden kommen hauptsächlich aus Europa, Amerika und Ostasien und machen 80 % unserer Exporte aus.

(Note: For wedge wire filter solutions tailored to your specific needs, contact us 【jarry@tianruiyeya.cn】for one-on-one technical support.)

Veröffentlichungszeit: 10. September 2025