Der Filternetzbeutel aus Edelstahl ist ein Filterelement im Beutelfilter. Er wird zum Filtern von Schwebstoffen, Verunreinigungen, chemischen Rückständen in Abwasserrückständen usw. verwendet und trägt zur Reinigung der Wasserqualität bei, um die Abwassernormen zu erfüllen.
Bei der Lederherstellung werden unter anderem Entfetten, Entaschen, Gerben und Färben durchgeführt. Dabei kommen verschiedene Chemikalien zum Einsatz. Gerbereiabwasser enthält daher viele organische Schadstoffe, aber auch viele schwer abbaubare Substanzen wie Tannine und Farbstoffe. Gerbereiabwasser ist sehr wasserintensiv, schwankt stark in Qualität und Quantität, ist stark verschmutzt, hat eine hohe Alkalität, eine hohe Farbsättigung, einen hohen Schwebstoffgehalt, ist schlecht biologisch abbaubar usw. und weist eine gewisse Toxizität auf. Wird Gerbereiabwasser direkt eingeleitet, belastet dies die Umwelt. Wie kann Gerbereiabwasser effizient behandelt werden?
Der Schaden durch Gerbereiabwasser
(1) Lederabwasser weist eine starke Färbung auf. Wird es ohne Behandlung direkt eingeleitet, führt dies zu einer anormalen Färbung des Oberflächenwassers und beeinträchtigt die Wasserqualität.
(2) Gesamtes Lederabwasser. Der obere Teil ist alkalisch und beeinträchtigt ohne Behandlung den pH-Wert des Oberflächenwassers und das Pflanzenwachstum.
(3) Der hohe Gehalt an Schwebstoffen kann ohne Behandlung und direkte Ableitung die Pumpe, das Abflussrohr und den Abflussgraben verstopfen. Darüber hinaus erhöht eine große Menge an organischen Stoffen und Öl den Sauerstoffverbrauch des Oberflächenwassers, was zu Wasserverschmutzung führt und das Überleben von Wasserorganismen gefährdet.
(4) Schwefelhaltige Abfallflüssigkeiten produzieren bei Kontakt mit Säure leicht H2S-Gas, und schwefelhaltiger Schlamm setzt unter anaeroben Bedingungen auch H2S-Gas frei, was sich sehr schädlich auf Wasser und Menschen auswirken kann.
(5) Ein hoher Chloridgehalt schadet dem menschlichen Körper, ein Sulfatgehalt von mehr als 100 mg/l führt zu einem bitteren Geschmack des Wassers und kann nach dem Trinken leicht Durchfall verursachen.
(6) Chromionen in Lederabwässern liegen hauptsächlich in Form von Cr3+ vor. Obwohl die direkte Schädigung des menschlichen Körpers geringer ist als bei Cr6+, können sie in die Umwelt gelangen oder zu Beeinträchtigungen bei Tieren und Pflanzen führen, was langfristige Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit haben kann.
Der Filternetzbeutel aus Edelstahl im Inneren des Beutelfilters hat eine neuartige Struktur, ist klein, einfach und flexibel zu bedienen, energiesparend und leistungsstark.
Mehrzweck-Filtergerät mit hoher Effizienz, luftdichtem Betrieb und starker Anwendbarkeit. Beutelfilter sind ein neuartiges Filtersystem. Flüssigkeit
Der Zulauf fließt in den Einlass, der Auslass wird durch den Filterbeutel gefiltert, die Verunreinigungen werden im Filterbeutel blockiert und können nach dem Austausch des Filterbeutels weiter verwendet werden.
Filternetzbeutel aus Edelstahl weisen die folgenden Eigenschaften auf:
1) Hohe Temperaturbeständigkeit: Die höchste Temperatur kann etwa 480 standhalten.
2) Einfache Reinigung: Das einlagige Filtermaterial zeichnet sich durch eine einfache Reinigung aus und eignet sich besonders zum Rückspülen.
3) Korrosionsbeständigkeit: Edelstahlrohstoffe selbst weisen eine extrem hohe Korrosionsbeständigkeit und Verschleißfestigkeit auf.
4) Hohe Festigkeit: Hochwertige Materialien weisen eine hohe Druckfestigkeit auf und halten einer höheren Arbeitsintensität stand.
5) Einfache Verarbeitung: Hochwertige Materialien lassen sich gut durch Schneiden, Biegen, Strecken, Schweißen und andere Verfahren verarbeiten.
6) Die Filterwirkung ist sehr stabil: Im Produktionsprozess werden hochwertige Rohstoffe ausgewählt, sodass sie sich im Prozess nicht leicht verformen.
Anfragehinweis für Edelstahlfilterbeutel:
Wenn Sie den Preis für einen Filterbeutel aus Edelstahl erfragen möchten, geben Sie bitte die folgenden Parameter an: Material, Gesamtgröße, Toleranzbereich, Bestellnummer, Maschenzahl. Mit den oben genannten Daten können wir den Preis berechnen.
Veröffentlichungszeit: 17. April 2024