Hydraulikfilter

mehr als 20 Jahre Produktionserfahrung
Seitenbanner

So wählen Sie Sintergewebe und Sinterfilz aus Edelstahl

In der Praxis behindern sich die verschiedenen Eigenschaften von Edelstahl-Sinterfilterelementen gegenseitig, wie z. B. ein Anstieg des Widerstands bei hoher Durchflussrate; eine hohe Filtrationseffizienz geht oft mit Nachteilen einher, wie z. B. einem schnellen Anstieg des Widerstands und einer kurzen Lebensdauer.

Das Edelstahl-Sinterfilterelement besteht hauptsächlich aus Edelstahlfaser-Sinterfilz und Edelstahlgewebe, das im Biegeverfahren hergestellt wird. Der Edelstahlfaser-Sinterfilz kann zu einer mehrschichtigen Struktur mit einer Porengröße von grob bis fein verarbeitet werden und weist Eigenschaften wie hohe Porosität und hohe Schadstoffaufnahmekapazität auf. Das Edelstahlgewebe besteht aus Edelstahldrähten mit unterschiedlichen Durchmessern. Das daraus hergestellte Filterelement zeichnet sich durch gute Festigkeit, Widerstandsfähigkeit, einfache Reinigung, hohe Temperaturbeständigkeit und wirtschaftliche Nutzung aus.

Wie wählt man Sintergewebe und Sinterfilz aus Edelstahl aus?

1. Material

Das Material des Sintergitters besteht aus dem gleichen oder mehreren Arten von Edelstahl-Metallgewebe, während das Material des Sinterfilzes aus Metallfasern mit unterschiedlichen Drahtdurchmessern besteht.

2. Aintering-Prozess

Obwohl beide nach dem Sintern benannt sind, unterscheiden sich ihre Prozesse. Zunächst wird die Sintertemperatur bestimmt. Das Sinternetz wird bei 1260 °C hergestellt, während der Sinterfilz bei 1180 °C hergestellt wird. Nachfolgend sehen Sie das Strukturdiagramm des Sinternetzes. Aus dem Diagramm ist deutlich ersichtlich, dass das Sinternetz eine geordnete Stapelung von gesinterten Edelstahlnetzen entsprechend der Anzahl der Schichten ist, während der Sinterfilz strukturell ungeordnet ist.

3. Bina-Verschmutzungsmenge

Aufgrund der Unterschiede in Material und Struktur weist Sinterfilz während des Produktionsprozesses mehrere Schichten mit unterschiedlichen Porengrößen auf, was zu einer größeren Schadstoffaufnahme führt.

4. Reinigungszyklus

Bei gleichen Reinigungsbedingungen wird der Reinigungszyklus beider durch die Menge des enthaltenen Schmutzes bestimmt. Daher ist der Reinigungszyklus von Edelstahl-Sintergewebe kürzer.

5. Sacklochrate

Die obige Verfahrenseinführung genügt, um darauf hinzuweisen, dass es in Edelstahl-Sintergewebe grundsätzlich keine Sacklöcher gibt, während Sinterfilz mehr oder weniger Sacklöcher aufweisen kann.

6. Filtergenauigkeit

Die Filtrationsgenauigkeit des gesinterten Edelstahlgewebes beträgt 1–300 μm. Und die des gesinterten Filzes beträgt 5–80 μm.


Veröffentlichungszeit: 17. Januar 2024